Archiv für den Monat: September 2016

Ihre Gastro Möbel

Die optimale gastronomische Einrichtung – kein Problem

Viele Abnehmer erfüllen sich den Wunsch von der eigenen Gaststätte. Damit diese dann ebenfalls nach allen Regeln der Kunst geführt werden kann, muss nicht nur der kulinarische Gaumen zufriedengestellt werden, sondern der Verbraucher muss sich auch mit der Einrichtung identifizieren können. Exakt aus dem Grund gibt es eine Firma, die sich auf Gastro Möbel spezialisiert hat. Da jeder Verbraucher die Gastro Möbel eher sieht, als alles weitere, muss jene perfekt sein. Das bedeutet, sämtliche Tische, Stühle oder andere Einrichtungsgegenstände müssen aufeinander angepasst sein.

Gastro Möbel – nützlich sowie modern – gleichzeitig

Die Firma, die sich auf Gastro Möbel spezialisiert hat, offeriert ein äußerst umfangreiches Spektrum an Möbel. Das bedeutet, egal, welcher Tisch beziehungsweise Stuhl gebraucht wird, hier findet der Verbraucher alles. Denn nichts ist schlimmer, als wenn der Betreiber einer Gaststätte, einen stehenden Biertisch in einer etwas vornehmenden Gastwirtschaft stellt. Darüber hinaus sollte ein Betreiber einer Gastwirtschaft sich ebenfalls für eine Tischplatte entscheiden. Hierbei stehen zur Auswahl Edelstahl-, Granit-, Massivholz-, Echtholzfornier- oder Topalitplatten. Selbst Tischplatten aus Glas sind kein Thema. Damit allerdings nicht genug. Zusätzlich muss die Tischbreite und Länge bei den Gastro Möbeln ausgewählt werden. Um wirklich jeden Inhaber einer Gaststätte gerecht zu werden, muss die Tischoberfläche, ob matt sowie glänzend, ebenfalls bestimmt werden. Das gleiche Auswahlverfahren besteht für Stühle, die in einer Gaststätte zu finden sind. Das heißt, diese Firma erweitert ihr Angebot mit einem schönen und modernen Polsterstuhl beziehungsweise dem Metallstuhl. Natürlich findet der Abnehmer ebenfalls Stühle, die extra für den Garten geeignet sind. Damit sind dann die beliebten Outdoor-Stühle gemeint.

Gastro Möbel – mehr geht absolut nicht

Selbst ein 5 Sterne Hotel kann sich bei dieser Firma ihre Einrichtung zusammenstellen. Denn zum großen Spektrum an Gastro Möbel gehören auch Loungemöbel. Durch diese Gastro Möbel kann der Gaststättenbetreiber zur gleichen Zeit den Raum trennen. Sehr gut ist ebenfalls, dass die Firma die Gastro Möbel in sämtlichen Farbtönen zur Verfügung stellen kann. Das Motto der Firma lautet immer, wir sind erst froh, wenn der Verbraucher es ist. Soll heißen, dass das Angebot an Gastro Möbel ständig auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Verbraucher zugeschnitten wird. Des Weiteren legt die Firma der Gastro Möbel sehr viel Wert auf Qualität. Das heißt, es werden alle Möbel geprüft, bevor jene den Weg zum Verbraucher antreten. Ganz besonders stolz ist die Firma darauf, dass sie auch Möbel für eine Tagung oder Konferenz zur Verfügung stellen kann. Hinzu kommt, das bei der Erzeugung darauf geachtet wird, dass die Möbel sehr platzsparend verstaut werden können. Aber auch bei der Säuberung der Möbel muss der Verbraucher keine großen Anstrengungen unternehmen. Bei dieser Firma wird man Gaststättenbetreiber fündig. Viel Spaß beim Stöbern.

Kaffeemaschine Siebträger

Richtige Espressoliebhaber werden eine Kaffeemaschine mit Siebträger nicht umgehen können. Denn durch diese wird die Zubereitung von Espresso zu einem wahren Ritual. Der so zubereitete Espresso lässt einfach keinerlei Wünsche über. Aber bei der riesigen Auswahl an verschiedenen Modellen sowie den diversen Herstellern fällt es gar nicht so leicht, die passende Kaffeemaschine mit Siebträger für sich auszuwählen.

Kaufkriterien bei dem Erwerb einer Kaffeemaschine mit Siebträger

Damit der Espresso auch einen richtigen Geschmack erhält, müssen beim Erwerb der Kaffeemaschine einige Kriterien beachtet werden. So müssen der Wasserdruck, der Wassertank und der Kaffebehälter wie auch deren Abnehmbarkeit ideal sein. Ebenso spielen die Beschaffenheit des Mahlwerkes, die Adjustierungsmöglichkeit sowie die Qualität des Milchaufschäumers eine äußerst beachtenswerte Rolle, da diese für die Qualität des Espressos entscheidend sind. Die preislichen Differenzen bei den einzelnen Modellen liegen in manchen Fällen ziemlich weit auseinander und spielen nicht unbedingt die ausschlaggebende Rolle.

Arbeitsweise der Kaffeemaschine mit Siebträger

Jede Kaffeemaschine mit Siebträger besitzt im Grunde dasselbe Funktionsprinzip:
Das Wasser in der Kaffeemaschine wird durch Gas, einen Wärmetauscher oder den beheizten Kessel auf mindestens 90°C aufgeheizt und nachher mit einem Druck von 9 bar durch ein fein gemahlenes Espressomehl geleitet. Dieser Druck wird durch einen Hebel oder eine elektrische Pumpe erzeugt. Bei den mittlerweile veralteten Systemen sorgt der Wasserdampf mit einer zu hohen Temperatur wie auch einem niedrigen Druck für die Gewinnung des Espressos. Damit dieser Espresso nicht an Stärke verliert, wird das Kaffeepulver mittels dem Kaffeestamper, ebenso Tamper genannt, zusammengepresst. Diese Aufgabe übernimmt bei den modernen Kaffeemaschinen ein Brühstempel. Aus diesem läuft zur gleichen Zeit das Brühwasser heraus.

Der optimale Druck beim Brühvorgang

Die überwiegenden Zahl der aktuellen Kaffeemaschinen mit Siebträger werden durch die elektrische Pumpe betrieben. Diese ist für das Druckerzeugnis verantwortlich. Daneben gibt es auch Modelle mit einem Hebel, der mit der Hand bedient wird. Die kleinen, für den Haushalt geeigneten Modelle, beinhalten Siebträger mit dem sogenannten Cremaventil, das die Aufbereitung des Wassers erst dann zulässt, wenn die Pumpe den Druck von 10 bar erreicht hat. Als optimal gilt der Druck von 9 bar, obgleich die meisten Modelle vorab auf 12 bar ausgerichtet sind. Dieser ideale Druck ist äußerst relevant, da dieser für die Crema zuständig ist, die sich auf der Kaffeeschicht bildet.

Welches Modell der Kaffeemaschine mit Siebträger?

Heute wird zwischen den Kolben- beziehungsweise Manuellen Espressoautomaten, den Supervollautomaten sowie den Vollautomaten unterschieden. Daneben gibt es Modelle der neuen Generation, welche auf der sogenannten Dualboilertechnik beruhen. Bei diesen sorgt ein besonderer Dampfkessel beziehungsweise einige kleine Brühkessel dafür, dass die Temperatur stets gleichbleibend bleibt. Ebenso gibt es die sogenannten Thermoblock Espressomaschinen wie auch zusätzliche Modelle, die meist etwas kostspieliger sind.

Welche Kaffesorte eignet sich für die Kaffeemaschine mit Siebträger?

Für alle erhältlichen Modelle der Kaffeemaschine mit Siebträger können alle Espressoarten benutzt werden. Hierbei sollte stets dafür gesorgt werden, dass vor jedem Brühvorgang der Kaffee frisch gemahlen wird. Darum spielt bei der Geschmacksqualität des Espressos eine gute Mühle mit feiner Mahlung eine äußerst wichtige Rolle, um das richtige Ergebnis zu erhalten.

Bodenmarkierung in Betrieben

Gerade in größeren Produktionsbetrieben, ist es für einen ordnungsgemäßen Ablauf wichtig, das die Verkehrswege deutlich gekennzeichnet sind. Anhand dieser Markierungen kann man genau festlegen, wo zum Beispiel in einem Betrieb die Fahrbahnen, die Ladezone, Sicherheitsbereiche oder aber auch die Flucht- und Rettungswege verlaufen. Welche Möglichkeiten es bei der Bodenmarkierung gibt und was man dabei beachten muss, dies kann man nachfolgend in diesem Ratgeber erfahren.

Das sind die Möglichkeiten der Bodenmarkierung

Wer eine Bodenmarkierung in seinem Unternehmen vornehmen möchte, hat die Qual der Wahl. So kann man aus verschiedenen Möglichkeiten bei der Markierung auswählen. So gibt es neben der sicherlich bereits bekannten Farbe, auch Markerungssprays, Markierungsbänder und letztlich auch Markierungsfolien. Jede dieser Markierungsmöglichkeiten gibt es in verschiedenen Farbtönen. Die einzelnen Markierungsbeläge können je nach Auswahl auch mit einem Anti Rutschbelag ausgestattet sein. Je nach Auswahl der Markierung für die man sich entscheidet, ist der Auftrag der Markierung sehr einfach. So gibt es zum Beispiel für den Auftrag bei Entscheidung für eine Farbmarkierung, entsprechende Sprühwagen. Bevor man sich aber für eine Markierung entscheidet, muss man bei der Auswahl einiges beachten.

Dies muss man bei der Auswahl beachten

Egal ob man sich bei der Bodenmarkierung für Farbe als Markierungsart oder zum Beispiel für das Markierungsband entscheidet, abhängig ist dies von der Art vom Industrieböden. Hier kann es je nach Industrieboden große Unterschiede geben, ob eine geschliffene Bodenoberfläche, mit Epoxid-beschichtete Böden oder Betondecken, bei der Auswahl der Bodenmarkierung muss man immer eines berücksichtigen, nämlich die Haftung zwischen dem Boden und der Bodenmarkierung, aber auch die möglichen Einwirkungen, zum Beispiel durch Staplerverkehr oder auch die Witterung. Möchte man zum Beispiel auch eine Außenfläche mit einer Bodenmarkierung versehen, so eignet sich hierbei zum Beispiel eher die Farbe und nicht das Markierungsband. Im Innenraum einer Produktionshalle kann dies schon wieder anders aussehen. Ist man sich unsicher bezüglich der Bodenmarkierung und der Auswahl, sollte man sich beraten lassen. Den trifft man bei der Bodenmarkierung die falsche Auswahl, muss man diese unter Umständen öfters erneuern und austauschen, als einem lieb ist. Dies kostet natürlich nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Wo sind die Vorteile

Wie bereits in den ersten Eingangssätzen erwähnt, ist der Sinn einer Bodenmarkierung eine deutliche Kennzeichnung und Ordnung des innerbetrieblichen Verkehr. Eine solche Ordnung ist gerade in großen Produktionshallen notwendig, wo man nicht nur einen Mitarbeiterverkehr hat, sondern auch zum Beispiel einen Werksverkehr in form von einem Staplerverkehr. Natürlich ist eine Markierung der Wege, Ladezonen und dergleichen nicht nur im Sinne von geordneteten Betriebsverhältnissen sinnvoll und notwendig, sondern auch natürlich im Hinblick auf die Sicherheit. Sind zum Beispiel die möglichen Flucht- und Rettungswege, aber auch Sicherheitsbereiche gekennzeichnet, kann sich in einem Notfall jeder Mitarbeiter sofort orientieren.